14.02.2025
BERUFSBEZEICHNUNG:
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau
BERUFSBILD:
Mit der generalistischen Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann stehen Ihnen alle Bereiche der Pflege offen. Eigenverantwortlich pflegen und betreuen Sie Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege.
- Sie arbeiten nahe am Menschen, in eine spannenden und zukunftssicheren Beruf mit zahlreichen Entwicklungs- und Karrierechancen.
- Sie pflegen und betreuen kranke bzw. pflegebedürftige Menschen jeden Alters (von Säugling bis Senior/in).
- Sie begleiten Menschen in schönen, aber auch schwierigen Lebensmomenten.
- Sie lindern Beschwerden, sprechen Mut zu und retten Leben.
Abteilungsleiter Herr OStR Roland Maier
-
Beginn: 1. September
-
Voraussetzung: Ausbildungsvertrag mit Pflegeeinrichtungen
-
Wir sind berechtigt, Schülerinnen und Schüler mit Bildungsgutscheinen vom Jobcenter/von der Agentur für Arbeit nach § 178 SGB III für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann aufzunehmen.
Unter gewissen Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildung möglich, welche die Regierung von Oberbayern prüft.
Beantragung einer Ausbildungsverkürzung
Wichtige Termine:
20.02.2025: 14:00-16:00 Uhr
Kooperationspartnertreffen Raum AE16/17
10.04.2025: 14.30 -17 Uhr
Praxisanleitertreffen Raum AE16/17
Ausbildung im Überblick
Mögliche Bildungsabschlüsse zur Berechtigung der Ausbildung, u.a.:
- ein mittlerer Schulabschluss oder
- ein erfolgreicher Abschluss einer Mittelschule oder einer vergleichbaren Schulbildung sowie eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer, oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Assistenz oder Helferausbildung in der Pflege, oder
- ein erfolgreicher Abschluss einer sonstigen 10-jährigen allgemeinen Schulbildung
- In der 3-jährigen Ausbildung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Die Ausbildung beenden Sie mit einer staatlichen Prüfung in drei Teilen: schriftlich, mündlich und praktisch.
- Ihre praktische Ausbildung absolvieren Sie bei unseren Kooperationspartnern in unterschiedlichen Ausbildungsbereichen.
- Praktische Einsätze und theoretischer sowie fachpraktischer Unterricht finden in einem mehrwöchigen Wechsel statt.
- Im zweiten Ausbildungsdrittel findet eine schriftliche/mündliche Zwischenprüfung statt.
- Die Ausbildung beenden Sie im dritten Ausbildungsdrittel mit einer Staatlichen Prüfung (schriftlich/mündlich/praktisch).
- Weiterbildung, z. B. Praxisanleitung, Stationsleitung, Case Manager/in, Pflegedienstleitung
- Fachweiterbildung, z. B. Intensiv- und Anästhesie, Psychiatrie, Onkologie, Palliativ- und Hospizpflege, Operations-/ Endoskopiedienst
- Studium, z. B. Pflegewissenschaft, Gerontologie, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Lehramt