![]() |
Studiengang Pflegewissenschaft (B.Sc.) |
|
Qualifikation - PLUS |
Erwerb eines EU-weit anerkannten staatlichen Berufsabschlusses zur Pflegefachfrau (B.Sc.) bzw. zum Pflegefachmann (B.Sc.) Dadurch eröffnen sich vielseitige, internationale Karrierechancen. |
|
Bildung - PLUS |
Neu ab Oktober 2020: |
|
Finanzierung - PLUS |
Festen Einkommen im Rahmen der Ausbildungsvergütung |
|
Berufseinstieg - PLUS |
Hohe Attraktivität für Abeitgeber durch breites Kompetenzprofil und der während des Studiums gewonnenen Berufserfahrung. |
|
Freude am Lernen - PLUS |
Abwechslungsreich durch Komination von Vorlesung, Seminar, Unterricht, Simulationslernen im Labor und Praxiseinsätzen. |
|
Curriculum |
Curriculum Studiengang | |
|
Alle Informationen zu diesem neuen Studiengangsmodell finden Sie ab Februar 2020 unter: |
|
Dauer/Duales Studiengangsmodell |
7 Semester Zeitliche und inhaltliche Verzahnung von Studium und Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Die Lehrveranstaltungen finden am BSZ Mühldorf am Inn und an der TU Rosenheim statt: Der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule Rosenheim bietet die einzigartige Möglichkeit, eine intensive praktische Ausbildung und wissenschaftliche Lerninhalte zu verbinden. Die dual Studierenden erhalten in den ersten sechs Semestern eine reguläre Ausbildungsvergütung durch den Träger der praktischen Ausbildung. Studieninhalte und –ablauf: Die Studieninhalte werden einerseits von Dozenten an der TH Rosenheim vermittelt, andererseits wird der Unterricht von den Lehrkräften der kooperierenden Pflegeschule, dem BSZ Mühldorf durchgeführt. So wird eine direkte Verzahnung von Theorie und Praxis erreicht. Im Rahmen des Studiums bzw. der Ausbildung findet eine gegenseitige Anerkennung von Ausbildungs- und Studieninhalten und somit auch Leistungsnachweisen statt. Neben der Pflegewissenschaft und den Grundlagen ihrer Bezugswissenschaften stehen die Inhalte der Module nach dem Pflegeberufegesetz im Vordergrund. Die praktischen Einsätze werden in der Ausbildungseinrichtung und deren Kooperationspartnern absolviert. |
|
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium |
- Fachhochschulreife, fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder - Meisterprüfung plus Beratungsgespräch oder - Mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige Berufspraxis plus Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums - Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses - Ärztliche Bescheinigung über die Eignung zur Ausübung des Berufs bzw. zur Aufnahme des Studiums Gemäß der QualV gilt eine Fachweiterbildung, wie beispielsweise die der Fachkrankenschwester/ -pfleger für Intensivpflege, als Meisterprüfung. Zusätzlich benötigen Sie zur Aufnahme des Studiums eine abgeschlossene mindestens 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf oder einen Ausbildungsplatz in einem Pflegeberuf. Der Ausbildungsvertrag oder die Urkunde als Nachweis zum Führen der Berufsbezeichnung ist bei der Bewerbung an der Hochschule vorzulegen. Eine bereits abgeschlossene Ausbildung kann auf das Studium angerechnet werden. |
|
Bewerbung |
Studienbeginn: zum Wintersemester; Ausbildungsbeginn jeweils zum 1.10. Informationen zur Bewerbung an der TH Rosenheim: Studienamt, Tel. 08031-805 -2155 /-2156 /-2163, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Angebot an
|
Zudem können auch examinierte Pflegepersonen eine „schmälere“ Form des Studiums in 7 Semestern neben dem Beruf absolvieren.
Nach dem Abschluss der Pflegeausbildung und zwei Jahren Berufserfahrung können auch Personen ohne Abitur den Studiengang studieren. Selbstverständlich ist das Studium gebührenfrei.
|
|
Ansprechpartner am BSZ |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |