Ansprechpartner
|
Frau Barbara Späth, StDin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Schulform
|
Zweijährige Berufsfachschule (in Vollzeit) mit Abschlussprüfung
zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin / zum Staatlich geprüften Kinderpfleger
Informationen zur Externen Prüfung als Kinderpfleger/in - Link
|
Berufsbild
|
Die Berufsfachschule für Kinderpflege vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Mitarbeit in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung von Kindern im Kleinkind- und im Vorschulalter oder im frühen Schulalter.
Unter folgenden Bedingungen kann der mittlere Schulabschluss erworben werden: Notendurchschnitt von mind. 3,0 und mindestens ausreichenden Englischkenntnisse (Note 4) (nachzuweisen z. B. durch das Abschlusszeugnis der Mittelschule oder durch den Regelunterricht an der Berufsfachschule).
|
Gliederung der Ausbildung und Ausbildungsdauer
|
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre im Vollzeitunterricht (10. und 11. Klasse).
Probezeit: 1. Schulhalbjahr der 10. Klasse
Die fachpraktische Ausbildung (sozialpädagogische Praxis) erfolgt in einer geeigneten außerschulischen Einrichtung, wie z.B. Kindergarten oder Kinderhort.
10. Klasse:
-
Ein schulbegleitender Praxistag pro Woche ab November
-
zwei einwöchige Blockpraktika
11. Klasse:
-
Ein Praxistag pro Woche
-
zwei einwöchige Blockpraktika
|
Aufnahmebedingungen
|
-
Anmeldung mit Lebenslauf und Anschreiben
erfolgreicher Abschluss der Mittelschule /Vermerk im Zeugnis der 9. Klasse)
ggf. Zeugnisanerkennung
-
schriftliche Zusage für einen Praktikumsplatz in einer geeigneten Einrichtung, z.B. Kindergarten
-
Vorlage einer ärztlichen Bestätigung über die Eignung für einen sozialpädagogischen Beruf (nicht älter als 3 Monate)
-
Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über die Erstuntersuchung nach § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes
-
ggf. polizeiliches Führungszeugnis
-
Anmeldung mit Lebenslauf und Anschreiben
-
hinreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache (B1) bei Bewerber/innen mit anderer Muttersprache
Hier geht`s zur Anmeldung an der Schule
|
Kosten
|
Kosten in der 10. Klasse:
-
150 Euro Materialgeld (Kopiergeld, Arbeitshefte, Exkursionen, Erste-Hilfe-Kurs, Materialien für den Werkunterricht...)
-
120,00 € Kochgeld + Haftpflichtversicherung einmalig 5,80 €
Kosten in der 11. Klasse:
-
150 Euro Materialgeld (Kopiergeld, Arbeitshefte, Exkursionen, Ausflüge, Materialien für den Werkunterricht...)
-
20,00 € Kochgeld + Haftpflichtversicherung einmalig 5,80 €
|
Möglichkeiten nach der Ausbildung
|
Staatlich geprüfte Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger arbeiten in
-
Kinderkrippen
-
Kindergärten
-
Kinderhorten
-
Kinderheimen
-
Familien
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen zum/zur
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau
Weiterbildungsmöglichkeiten mit mittlerem Schulabschluss:
-
Erzieher/in
-
Heilerziehungspfleger/in
-
FOS/BOS mit anschließendem Hochschulstudium
|
Lehrplan
|
Inhalte / Fächer / Stundentafel
|
Links zur weiteren Berufsinformationen
|
Bundesagentur für Arbeit
|