Schulform |
3jährige Ausbildung im dualen System mit Abschlussprüfung zum/zur Altenpfleger/in |
Arbeitsgebiet / Einsatzmöglichkeiten / Arbeitsplätze |
Altenpfleger/-pflegerinnen betreuen und pflegen selbstständig und eigenverantwortlich ältere Menschen. Aufgaben sind zum Beispiel:
|
Gliederung der Ausbildung |
3 Ausbildungsjahre 2 Tage pro Woche Unterricht an der Berufsfachschule/isgesamt 2100 Stunden;Sie wird erteilt von Fachlehrkräften des Beruflichen Schulzentrums
Praktische Ausbildung:
Abschluss: Staatlich geprüfte/r Altenpfleger/in |
Aufnahmebedingungen |
Zugangsvoraussetzungen sind: die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf Ein mittlerer Schulabschluss oder der MIttelschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens 2jährige Berufsaubildung oder die Erlaubnis zur beruflichen Tätigkiet als Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in
Die Schülerinnen und Schüler schließen mit einer Einrichtung der Altenhilfe einen Ausbildungsvertrag ab und erhalten von der Einrichtung eine Ausbildungsvergütung von ca. € 1000,00. |
Nach der Ausbildung |
Berufstätigkeit als selbstständige Fachkraft zur Betreuung und Pflege alter Menschen in allen Bereichen der Altenhilfe |
Links zur weiteren Berufsinformation |
Altenpflegeausbildung.net -> zahlreiche, aktuelle und hilfreiche Informationen rund um die Ausbildung |
Schulform |
3jährige Ausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung zum/zur Altenpflegerin |
Aufgabenbereich |
Laut dem Altenpflegegesetz soll die Ausbildung in der Altenpflege die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere:
Darüber hinaus soll die Ausbildung dazu befähigen, mit anderen in der Altenpflege tätigen Personen |
Gliederung der Ausbildung |
3 Ausbildungsjahre
Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden. Diese verteilen sich wie folgt: |
Aufnahmebedingungen |
Gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf Ein mittlerer Schulabschluss oder der MIttelschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens 2jährige Berufsaubildung oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in. Die Schülerinnen und Schüler schließen mit einer Einrichtung der Altenhilfe oder einem ambulanten Pflegedienst einen Ausbildungsvertrag ab. |
Nach der Ausbildung |
Diverse Weiterbildungen zur Fachkraft für z.B.: Psychiatrie, Onkologie Praxisanleitung für die Ausbildung Pflegedienstleitung Studium z.B. Pflegewirt, Pflegepädagoge, Pflegewissenschaftler, Sozialpädagoge, Lehramt an Beruflichen Schulen für Gesundheit und Pflege |
Wir bilden generalistisch aus, das bedeutet, dass Sie bereits jetzt nach dem zukünftigen Ausbildungsmodell für Pflegefachkräfte unterrichtet werden und Ihre praktischen Einsätze dementsprechend organisiert werden. Die in Bayern neu geschaffene generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt führt die bisher getrennten Berufsbilder der Gesundheits- und Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege zu einem Pflegeberuf zusammen. Damit wird versucht, die Pflegeausbildung besser auf die Erfordernisse der Zukunft einzustellen. Die Pflegefachkraft der Zukunft ist für die Bedürfnisse von Patienten aller Altersstufen ausgebildet und kann in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens qualifiziert tätig werden. Der Berufsabschluss kann bei uns für den Schwerpunkt Gesundheits- und Krankenpflege oder Altenpflege erworben werden. Diese kombinierte Ausbildung erlaubt es, die typischen Inhalte beider Berufe kennen zu lernen. Die Staatliche Berufsfachschule für Altenpflege mit Gesundheits- und Krankenpflege Mühldorf a. Inn bietet diesen Ausbildungsgang in Kooperation mit den Kliniken des Landkreises Mühldorf a. Inn und vielen südostbayerischen Einrichtungen der Altenhilfe. |
Schulform |
3jährige Ausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung zum/zur Gesundheits-und Krankenpfleger/in |
Aufgabenbereich |
Laut dem Krankenpflegegesetz soll die Ausbildung insbesondere dazu befähigen, die folgenden Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen:
Laut dem Krankenpflegegesetz soll die Ausbildung insbesondere dazu befähigen, die folgenden Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung auszuführen:
. |
Gliederung der Ausbildung |
3 Ausbildungsjahre
Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden. Diese verteilen sich wie folgt: Abschluss: Staatlich geprüfte/r Gesundheits- und Krankenpfleger |
Aufnahmebedingungen |
Gesundheitliche Eignung für den angestrebten Beruf ein mittlerer Schulabschluss oder der MIttelschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens 2jährige Berufsaubildung oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in Die Schülerinnen und Schüler schließen mit den Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn einen Ausbildungsvertrag ab |
Nach der Ausbildung |
Diverse Weiterbildungen zur Fachkraft für z.B.: Intensivpflege und Anästhesie; Psychiatrie, Hygiene, Onkologie, Operationsdienst Praxisanleitung für die Ausbildung Pflegedienstleitung Studium z.B. Pflegewirt, Pflegepädagoge, Pflegewissenschaftler, Sozialpädagoge, Lehramt an Beruflichen Schulen für Gesundheit und Pflege |
Wir bilden generalistisch aus, das bedeutet, dass Sie bereits jetzt nach dem zukünftigen Ausbildungsmodell für Pflegefachkräfte unterrichtet werden und Ihre praktischen Einsätze dementsprechend organisiert werden. Die in Bayern neu geschaffene generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt führt die bisher getrennten Berufsbilder der Gesundheits- und Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege zu einem Pflegeberuf zusammen. Damit wird versucht, die Pflegeausbildung besser auf die Erfordernisse der Zukunft einzustellen. Die Pflegefachkraft der Zukunft ist für die Bedürfnisse von Patienten aller Altersstufen ausgebildet und kann in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens qualifiziert tätig werden. Der Berufsabschluss kann bei uns für den Schwerpunkt Gesundheits- und Krankenpflege oder Altenpflege erworben werden. Diese kombinierte Ausbildung erlaubt es, die typischen Inhalte beider Berufe kennen zu lernen. Die Staatliche Berufsfachschule für Altenpflege mit Gesundheits- und Krankenpflege Mühldorf a. Inn bietet diesen Ausbildungsgang in Kooperation mit den Kliniken des Landkreises Mühldorf a. Inn und vielen südostbayerischen Einrichtungen der Altenhilfe. |